
Im historischen Kreuz Ligerz sind neun Alterswohnungen für die ältere Dorfbevölkerung von Ligerz und der Region entstanden. Neben dem Wohnangebot sind Zusatzdienstleistungen für die Hausbewohnerschaft und alle älteren Personen von Ligerz, Twann-Tüscherz und Schafis geplant. Das Restaurant im Dorf Ligerz mit Saal und Seegarten wird für die Öffentlichkeit erhalten und wurde bereits im Juli 2020 durch die neue Pächterschaft wiedereröffnet. Die im Engel Haus in Twann, – dem ersten erfolgreich realisierten Projekt der Wohnbaugenossenschaft Zuhause am Bielersee – stattfindenden sozio-kulturellen Aktivitäten werden künftig auf das Kreuz Ligerz ausgeweitet. Die Mieterschaft ist Ende August 2022 in die Wohnungen eingezogen.
Die Geschichte vom Kreuz Ligerz
Das Kreuz vereint drei spätgotische Einheiten. Es wurde von 1560 bis 1583 von seinem damaligen Eigentümer Niklaus Lombach zu einem Herbsthaus umgebaut. Im Jahr 1835 erwarb die Burgergemeinde das Haus, um die Wirtschaft zum «Weissen Kreuz» (ehemaliges Oberdorf 10) an die entstehende Staatsstrasse zu verlegen. Seit diesem Zeitpunkt wurde das Kreuz als Gasthaus bzw. später als Hotel und Restaurant geführt. Es befand sich während vier Generationen im Eigentum der Familie Teutsch und später Mettler-Teutsch. Aufgrund einer fehlenden Nachfolge in der Familie stand die Hotel Kreuz AG zum Verkauf, und während vieler Jahre suchten die EigentümerInnen Liselotte und Kaspar Mettler-Teutsch erfolglos eine Käuferschaft für das Hotel und das Restaurant. Es stellte sich heraus, dass die Liegenschaften aus Wirtschaftlichkeitsüberlegungen heraus nicht als Hotel verkauft werden konnte. Wie dies heutzutage in vielen Schweizer Dörfern der Fall ist, war somit auch der Weiterbestand des Dorfrestaurants in Ligerz gefährdet. Im März 2020 hat die Wohnbaugenossenschaft Zuhause am Bielersee das Kreuz Ligerz gekauft, um damit ein Projekt zu Gunsten der Bevölkerung zu realisieren.


"Das Kreuz für Ligerz"
Aufgrund seiner baulichen Struktur sowie der zentralen Lage an der Hauptstrasse im Dorf Ligerz mit direktem ÖV Anschluss eignet sich das Kreuz Ligerz hervorragend für Alterswohnungen, wozu in der Gemeinde Ligerz sowie der Region eine grosse Nachfrage besteht. Gleichzeitig entspricht der Erhalt des Restaurants einem ausgewiesenen Bedürfnis der Bevölkerung. Aus diesen Gründen hat die Wohnbaugenossenschaft Zuhause am Bielersee das Projekt «Das Kreuz für Ligerz» entwickelt und ist zur Zeit mit deren Umsetzung beschäftigt. Auf zwei Etagen werden zehn hindernisfreie Alterswohnungen gebaut. Im Erdgeschoss befindet sich das Restaurant Kreuz und ein grosser Saal mit Bühne für Versammlungen, Vereinsanlässe, von der Wohnbaugenossenschaft veranstaltete Kultur- und Freizeitangebote sowie für die Nutzung durch die Öffentlichkeit und die künftigen HausbewohnerInnen. Zu den Liegenschaften gehört ein grosser Seegarten mit Bistro direkt am See und einem privaten Teil, der ehemalige Hotelgarten, welcher der künftigen Mieterschaft zur Verfügung steht und worin auch sozio-kulturelle sowie sportliche Aktivitäten angeboten werden.
Restaurant Kreuz & See Bistro Ligerz
Für das Restaurant, welches ab Oktober 2019 geschlossen war, konnte die Wohnbaugenossenschaft im Frühsommer 2020 kurz nach dem eine Pächterin finden: Das junge Wirtepaar Sabrina Wälti und Christian Büttiker haben das Restaurant samt Bistro am Seegarten Mitte Juli 2020 erfolgreich wiedereröffnet und seither zahlreiche zufriedene Gäste von nah und fern empfangen werden. Der schöne Sommer hat mitgeholfen, dass der Seegarten und die Terrasse zu einem beliebten Treffpunkt wurden, und auch der Stammtisch wird rege besucht. Der Erhalt des Dorfrestaurants mit Saal und Seegarten ist für Ligerz sowie die ganze Region von grosser Bedeutung, auch aus touristischer Perspektive. Dank der Wohnbaugenossenschaft konnte das Kreuz Ligerz der Spekulation entzogen werden, und die bestehende Infrastruktur steht der lokalen Bevölkerung weiterhin zur Verfügung.


Umbau des Hotelteils in Alterswohnungen
In Zusammenarbeit mit der kantonalen Denkmalpflege wurde ein Projekt ausgearbeitet, das aus architektonischer, wirtschaftlicher und sozio-kultureller Perspektive viel Sinn macht. Die Baubewilligung für das Umbauvorhaben wurde der Genossenschaft Ende Oktober 2020 erteilt. Ab Februar 2021 wird der Hotelteil unter der Leitung von Elisabeth Aellen, der Architektin der Wohnbaugenossenschaft, in neun hindernisfreie Wohnungen umgebaut. Die Inbetriebnahme der Wohnungen ist auf Sommer 2022 vorgesehen. Während der Umbauzeit bleibt das Restaurant geöffnet.
Finanzielle Aspekte
Die Gesamtinvestitionen für Kauf, Um-, und Ausbau der Liegenschaft belaufen sich h auf Fr. 5.67 Mio. Hinzu kommen die Investitionen für den Seegarten. Der geplante Eigenkapitalanteil beträgt 40%. Die Beschaffung des Fremdkapitals konnte bereits abgeschlossen werden. Zur Zeit laufen die Fundraisingaktivitäten zur Beschaffung des fehlenden Eigenkapitals. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Formular mit den Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier.


Weitere Informationen
Ein Kurzbeschrieb des Projektes kann hier heruntergeladen werden.
Für weitere Für weitere Informationen steht Ihnen unsere Ko-Präsidentin Dr. Gabrielle Wanzenried gerne zur Verfügung unter 079 359 09 22 oder info@zuhauseambielersee.ch